Martin Stock
Mein Interesse an der Wattenmeernatur wurde während des Biologiestudiums geweckt. In dieser Zeit verbrachte ich für den Zivildienst ein Jahr auf der Hallig Langeness im nordfriesischen Wattenmeer. Dort vertiefte ich meine Begeisterung für den Schlick des Meeresbodens, saugte die Weite der Landschaft ein und war begeistert von der Vielfalt der weitgereisten Gäste. Nach dem Studium habe ich erste Berufserfahrungen beim WWF in Husum gesammelt. Heute arbeite ich als Biologe und Fotograf im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Von Anfang an habe ich die beeindruckenden Lichtstimmungen des Gezeitenmeeres mit meiner Kamera eingefangen und Bilder der Tier- und Pflanzenwelt und der Wattlandschaft zusammen getragen.
Immer wieder bin ich begeistert vom Gezeitenwechsel des Wattenmeeres: Mal ist es graugrün schimmerndes Meer, mal eine riesige, von Prielen durchzogene Wattlandschaft. Mit jeder Tide zeichnen Wellen und Gezeiten magische Formen und dynamische Strukturen in den Meeresboden. Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit.
Wie mit dem Pinsel sind die Muster in den Sand gezeichnet, riesige Schlickflächen zaubern magische Landschaftsbilder, Priele formen weit verzweigte, kunstvolle Fächer in die Watten. Diese organischen Formen am Meeresboden regen meine Fantasie an. Die Landschaft der fließenden Grenzen macht mich neugierig.
Ich möchte mit meinen Bildern die Menschen für die Einzigartigkeit der Wattenmeernatur begeistern, möchte Achtung wecken und Wertschätzung für eine Landschaft hervorrufen, die in unserem dicht besiedelten Europa einzigartig ist und den Schutz als Nationalpark mit seiner Zielsetzung „Natur Natur sein lassen“ verdient hat.
-
2025
Im Spielball der Gezeiten - Nord-Ostsee-Sparkasse, Schleswig
2024
64° NORD: Wilfried Dunckel und Martin Stock -
KunstKlima Garding2023
Kunstformen des Meeres: Martin Stock – Kunstverein Husum
2022
Kunstformen des Meeres: Martin Stock - Akademie Sankelmark
2019
Kunstformen des Meeres: Martin Stock – Sommerkirche Welt
2018
Colourful shades of Grey: Martin Stock und Wilfried Dunckel, Schwentinental
Hoher Himmel – Weites Land: Martin Stock und andere – Mit Fotografien die Welt erklären, Zingst
2017
Weltnaturerbe Wattenmeer: Grenzenlose Schönheit: Martin Stock und Pieter de Vries, Flintbek, Husum, Neuwerk
2016
Kunstformen des Meeres: Martin Stock, Internationales Naturfotofestival, Lünen
Im Spiel der Gezeiten: Martin Stock, Fotokunst im Packhaus, Tönning
Farbrausch im Weltnaturerbe Wattenmeer: Martin Stock, mamo-photo, St. Peter-Ording
Colourful shades of grey: Martin Stock und Wilfried Dunckel, KunstKlinma, Garding
Weltnaturerbe Wattenmeer: Grenzenlose Schönheit: Martin Stock und Pieter de Vries, Kiel, Wilhelmshaven, Brüssel
Kunstformen des Meeres: Martin Stock, Inspiration Natur, Stapelfeld
2015
Watt´n Glückwunsch: Gemeinschaftsausstellung, Strandkorbhalle, St. Peter-Ording
Bilder aus dem Nationalpark Wattenmeer: Martin Stock, Meldorf
2014
Weltnaturerbe Wattenmeer – Spiegel des Himmels: Martin Stock, Christian-Jensen-Kolleg, Breklum2013
Weites Licht auf stillem Land: Martin Stock & Cordula Henne, antique & art, Pronstorf und
Weites Licht auf stillem Land: Martin Stock & Cordula Henne, Miramar-Haus, Hamburg
Farbrausch im Weltnaturerbe Wattenmeer: Martin Stock, Stadtbibliothek, Husum2012
What a Wonderful World – 4: Jeppe Homan, Martin Stock & Pieter die Vries, Schiermonnikoog, Niederlande
Struktur – Farbe – Bewegung: Kunst und Kultur, Garding
Wattenmeerbilder: Martin Stock, Akademie am See, Plön2011
Welterbe Wattenmeer – Natur vom Feinsten: Martin Stock, Green Screen Festival, Eckernförde
Watt-Welterbe: Martin Stock, Nordsee Akademie, Leck
Aufsichten – Das Welterbe aus der Vogelperspektive: Martin Stock, Alte Schule, Warmhörn2010
Weltnaturerbe Wattenmeer: Martin Stock, NordseeMuseum, Husum
Weltnaturerbe Wattenmeer: Martin Stock, Miramar, Tönning2009
Wattenmeerzwerge: Ulrike von Hörschelmann & Martin Stock, Miramar, Tönning
Wattenmeerimpressionen: Martin Stock, Hamburger Fototage, Hamburg2008
Nationalpark – Impressionen: Martin Stock, Altes Kesselhaus, Campus Lübeck2007
Fotografien aus dem Nationalpark Wattenmeer: Martin Stock, NOSPA Westerland, Sylt2006
Wattenmeerzwerge: Ulrike von Hörschelmann & Martin Stock, Natureum, Balje
Wattenmeerzwerge: Ulrike von Hörschelmann & Martin Stock, Nationalpark-Haus, Neuwerk2005
Wattenmeerbilder: Martin Stock, Michael Otto Stiftung, Hamburg
Wattenmeerzwerge: Ulrike von Hoerschelmann & Martin Stock, Multimar Wattforum. Tönning -
Veröffentlichungen in Ausstellungen, Fachmagazinen und Büchern, Kalendern sowie zur Öffentlichkeitsarbeit u.a. für:
mare Verlag, D
Gyldendahl Publisher, DK
Matrijs Publisher, NL
Phaidon Press, UK
National Geographic, D
National Geographic World, D
Geo Special, D
Geo Saison, D
Eiland Verlag, D
Westermann Verlag, D
Willegoos Verlag, D
Burda Median, D
Art & Nature Verlag, D
Ackermann Kunstverlag, D
Multimar Wattforum, Tönning
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Wilhelmshaven
Watt Welten Besucherzentrum, Norderney
Umwelt, BMU
Bundesamt für Naturschutz
forum.naturfotografie
Natur
Nationalpark
Welterbe, UNESCO
UNESCO heute
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Schutzstation Wattenmeer e.V.
Umweltstiftung Michael Otto
Nordfriisk Instituut