AKTUELLES
Der Landschaftsfotograf im Podcast: Dr. Martin Stock
-
Nicolas Alexander Otto: Hey Leute, nach einigen Anfragen von Euch, habe ich nun endlich Martin Stock in den Podcast geholt. Der Biologe und Naturfotograf hat sein Leben und seine Arbeit voll und ganz dem Wattenmeer und seiner Schönheit gewidmet. Über seinen Werdgang, seine Liebe zum einzigartigen Lebenraum Wattenmeer, wie man sich ihm fotografisch nähert und wie es im Moment um das Wattenmeer bestellt is, haben wir im Podcast gesprochen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Das Watt fotografieren im NORDSEE Podcast
-
Glitzernde Wattrippel, geschwungene Sandbänke, feinste Verästelungen der Priele im Gegenlicht - Martin Stock weiß wie kaum ein anderer, wie man das Wattenmeer in Szene setzt. Er ist Fotograf und Biologe und ausgesprochener Wattenmeerliebhaber, fotografiert das Watt seit 30 Jahren und verrät in der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts, den ein oder anderen Trick, wie man dieses vordergründige Nichts des Watts überzeugend im Bild festhält.
Kunstformen des Meeres
Ausstellung im Husumer Rathaus
08.01. - 14.03.2023
-
Täglich im sechsstündigen Wechsel zeigt das Wattenmeer ein anderes Gesicht. Mal ist es graugrün schimmerndes Meer, mal eine riesige, von Prielen durchzogene Wattlandschaft. Mit jeder Tide zeichnen Wellen und Gezeiten magische Formen und dynamische Strukturen in den Meeresboden. Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit.
Wie mit dem Pinsel sind die Muster in den Sand gezeichnet, riesige Schlickflächen zaubern magische Landschaftsbilder, Priele formen weit verzweigte, kunstvolle Fächer in die Watten. Diese organischen Formen am Meeresboden regen unsere Fantasie an. Die Landschaft der fließenden Grenzen macht uns neugierig.
Wattwanderer schätzen den weiten Horizont des Wattenmeeres. Aus der Bodenperspektive erscheint ihnen diese Landschaft vor allem flach. Erst aus der Perspektive des Vogels nehmen wir wahr, was wir vom Boden aus nicht fassen können: das Wattenmeer als wechselhafte Landschaft. Ein Gezeitenbereich, der sich im Rhythmus des Mondes und seiner kosmischen Kräfte selbst erschaffen hat und sich beständig erneuert. Die luftige Höhe offenbart dem Blick die einzigartige, inspirierende Schönheit und Formenvielfalt dieses besonderen Naturraums.
Die Bilder der Ausstellung zeigen die facettenreichen Kunstformen des Meeres. - Eine Hommage an das Weltnaturerbe Wattenmeer.
Watten Meer Natur
Ein kleiner Einblick in meine Arbeiten aus dem Wattenmeer im DVF-Journal 7-8/2023
Wunderwelt Wattenmeer
64 ° NORD - Fotografien von Island und Färöer
Ausstellung mit Bildern von Wilfried Dunckel und mir im Alten Rathaus, Garding vom 25.8.-13.10.2024
Öffnungszeiten: Di 10 - 13 Uhr und Do - So 15 - 18 Uhr
Am 15. und 29.9. sind die Fotografen anwesend
WEITBLICK - Lebensraum vor unseren Deichen
Ein kurzer Bericht über meine Wattenmeerfotografie und Workshops ist in der WEITBLICK-Ausgabe 2-2024 erschienen.
Die digitale Ausgabe gibt es hier. Der Beitrag ist auf den Seiten 18-22 zu finden.
Lebensadern - Das Wattenmeer aus der Luft
Ein schönes Portfolio mit einer Auswahl meiner Wattenmeer-Luftbilder in schwarz-weiß ist im aktuellen Schwarzweiss Magazin 157 im Tecklenborg-Verlag erschienen.
Wunderwelt Wattenmeer
Eine kleine Bildauswahl aus unserem Buch “Wunderwelt Wattenmeer” sowie ein Interview zu meiner Wattenmeer-Fotografie ist im Fotoforum Heft 6/2023 erschienen.
Dr. Martin Stock / Tim Schröder
Exklusive Einblicke in einen faszinierenden Kosmos
192 Seiten, 111 farbige Fotos und Abbildungen
Format 29,8 x 34,6 cm, gebunden im Schuber
Euro (D) 128,00 / Euro (A) 131,60
(ISBN 978-3-667-12242-1)
Delius Klasing Verlag, Bielefeld
Pressetext als PDF
-
Im Takt der Gezeiten
Das Wattenmeer vor der niederländischen und deutschen Nordseeküste zählt ebenso zum UNESCO-Weltkulturerbe wie der Grand Canyon oder das Great Barrier Reef. Bestimmt vom stetigen Rhythmus von Ebbe und Flut ist es Speisekammer für Robben und Schweinswale, Brutstätte für seltene Wasservögel und lebenswichtiger Rastplatz für hunderte Zugvogelschwärme.
Martin Stock und Tim Schröder fangen die überwältigende Schönheit dieser besonderen Landschaft in einem prächtigen Bildband ein. Zahlreiche großformatige Fotografien zeigen den Nationalpark Wattenmeer von oben oder auch hautnah. Lebendige Texte und einzelne Bildlegenden ergänzen wesentliche Informationen und erläutern die Hintergründe.
• Außergewöhnliche Einblick in das Wattenmeer als Lebensraum und Naturschutzgebiet
• Wunderschöne Naturfotografien in einem hochwertig gestalteten Bildband
• Wissenswertes zum Wattenmeer: Pflanzen- und Tierwelt, Naturschutz und Klimawandel
• Handsignierte, auf 800 Exemplare limitierte Luxusausgabe mit exklusivem Fine-Art-Print und Robbenpatenschaft
• Erweitert um das Thema »nachhaltiger Tourismus und Faktor Mensch«
Mehr als Fotos von Strand und Meer: Das Weltnaturerbe vor unserer Haustür
Die Prachtausgabe des aufwendig gestalteten Bildbandes ist ein besonderes Geschenk für Naturfreunde und Tierliebhaber. Die limitierte und handsignierte Ausgabe im Schmuckschuber enthält neben dem Buch einen hochwertigen Fine-Art-Print und eine exklusive Robbenpatenschaft. So tragen Sie direkt zum Erhalt des Weltnaturerbes Wattenmeer bei. Ein ergänzendes Kapitel zeigt, wie der Mensch seit jeher auf den Lebensraum Wattenmeer Einfluss nimmt und warum Nachhaltigkeit im Tourismus für den Schutz dieser einzigartigen Naturlandschaft unverzichtbar ist.
Begeben Sie sich auf eine bildgewaltige Wattwanderung durch die Nordsee und tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt zwischen Ebbe und Flut!
Im Spielball der Gezeiten
Ein Portfolio des Wattenmeeres in der Nord-Ostsee-Sparkasse, Stadtweg 18, Schleswig
Vom 10. April bis 30. Oktober 2025, zu den Öffnungszeiten der Sparkasse.
Weitere Details und ein Interview mit mir sind hier zu finden.
Danke für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Ausstellung.